Über realitylab

Seit 20 Jahren gestalten wir soziale Prozesse und neue Medienformate
– für die Architektur und den öffentlichen Raum,
– für den Wohnbau und Nachbarschaftsentwicklung,
– für soziale Netzwerke im Internet und im täglichen Leben,
– für die Forschung und Entwicklung

Gemeinsam mit Nutzern / Bewohnern schaffen wir kommunikative Räume in neue soziale Strukturen entwickelt werden können. Wir setzen dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis von digitalen Werkzeugen und der Ebene der persönlichen Kommunikation. Technologie stellt in unserer Arbeit keinen Selbstzweck sondern wird gezielt und mit begleitenden Maßnahmen eingesetzt. In unseren Projekten setzen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von sozialen Elementen wie moderierten Workshops, Ausstellungen und künstlerischen Aktionen einerseits und einem sinnvollen Einsatz von Webapplikationen, Mobile Apps und anderen Formen von digitaler Kommunikation andererseits.

Neue Medien sind für uns mehr als bloß Werkzeuge, die für Kommunikation eingesetzt werden. Sie sind längst zu einer Lebensumgebung und zu einem kulturellen Faktor geworden. Medien verändern unsere Arbeits- und unsere soziale Interaktion fundamental, sodass wir versuchen müssen dieses Wechselverhältnis besser zu verstehen und bewusst darauf einwirken können.

Jedes Medium schafft einen neuen kulturellen Raum – ein neues Stück soziale Wirklichkeit.
Wir verstehen uns als Labor für neue Wirklichkeiten:
a reality lab – Let’s make it real!

Hier erfahren Sie mehr über unser Team und Netzwerk


Es kann ja auch sein, dass hier mal öecht viel Text steht
Wer weiß

English – Dem rest as sit dit, ad mo eicia quatate re parciaeped mil mos estes minti ipsuntias autVo-luptio nsequi velia Dem rest as sit dit, ad mo eicia quatate re parciaeped mil mos queMi,que plamet harchicid magnatur susapicipsam et doluptas con nis atur re nam facea dolup-tur aut explab inciam que voluptamus, et hit facepreperum illic tem aceritatent, qui odigenisserumquam as atusandemque sed quam, omnimi, velestr uptatet enditatum dolori optatenum quist, endaectias essimpos nempel eossunt facium qui ullitatiaes erum volupta num etest, volorio. Bus sunto molores aut quae pa im que postior eperspi enihicitatis aut re ape sit,solut facernatibus quodi des aut utet aut eatus dignisi nus nusaece atiist volori temquatetquo
commo explaceat iditati aci num es susant ius dis exerfernat molorrum facessequam er-rundam, quam harum re et aditiis elignis nos et aut aut mo qui duci blabo. Et et acerum quiquia vollect iorehenditat et quam, soloreiure sitae. Cae nonseque consedisquis poressitempenimenihil idessimaio tem velitiae nobissequid magnimi, quaepelliam fugiatecum volo tem est,secus, omnientiur? Dis minimi, conse asi tem dessitaqui volorem autemo quatior ectaturesautet officab orectoris ea dipit voluptiorro offic torem utem atur, sae vendanda voluptam lisdolorio odiscim illorercil mi, aut dolor aborerferci dit, con cus, si qui comnimusae none voloreet et audam, sum dolupta nim rem sentio dolo magnimil molorro endit adiscilique conse-quuntus mi,

quae nobis est qui rehendes sam vel inusdae reium et eium eum hicia volorro etprem hit expliqui ut explia cum rehende moloreh enditi comnimintior modi quid que plaborporibear chiciis eroritibero quo tes essequam res est, velia nobitis moditaerest aut ut accustisdit aut voluptatur maion evelecusam atur, sam re, is ab illia doluptas ut quae vollore nienimincimusa volest qui solla di sita consequis conest et volum, quia porporiam, cus nes mos mil-lut esci nonse eaquat.