Fahrplan Wärmewende

Damit ihr Projekt sicher ins Ziel kommt:
Unser Fahrplan für die Sanierung ihres Bestandes
Der von uns konzipierte und begleitete Wärmewende-Prozess sieht fünf Phasen vor und deckt alle wesentlichen Schritte bei der Sanierung und Dekarbonisierung ab – sei es für gemeinnützige Wohnanlagen oder private Zinshäuser. Er basiert auf einem kooperativen Ansatz, der alle relevanten Stakeholder einbindet. Die Partner:innen von e7, realitylab und reenag bringen dabei ihre Expertise in den vier zentralen Kompetenzbereichen Technik, Finanzierung, Organisation und Soziales ein und unterstützen gezielt bei der Umsetzung. Bei der Umsetzung arbeiten wir in der Regel mit innovativen Architekturbüros zusammen.

Initiative und Projektgrundlagen
Aller Anfang ist schwer. Im ersten Schritt unterstützen wir bei Entwicklung einer Projektvision, welche den Prozess anleiten soll, sammeln wesentliche Daten und Infos zum Gebäude bzw. der Wohnanlage, erstellen erste Umsetzungs- und Finanzierungsmodelle und starten die Kommunikation mit den betroffenen Stakeholdern.
➜ Erfahren Sie mehr
Die Projektvision erarbeiten
Für gelungene Projekte ist es wichtig, dass von den zentralen Akteur:innen gemeinsam eine Vision erarbeitet wird, die das Projekt über einen längeren Zeitraum orientiert. Von der Vision können Ziele, Werte, Rollen und Aufgaben abgeleitet werden.
Daten sammeln
Grundlegende Daten (Energie- und Nutzungsdaten, Infos zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Stakeholderanalyse) zum Gebäude werden gesammelt und eine gemeinsame Wissensbasis wird hergestellt. Die Daten unterstützen den Weg von den Projektzielen zu ersten Umsetzungs- und Finanzierungsmodellen.
Umsetzungs- und Finanzierungsmodelle erstellen
Grobe Umsetzungs- und Finanzierungsmodelle sowie Wirtschaftlichkeitsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte werden erarbeitet. Grobe Investitionskosten werden geschätzt, Förderungen erhoben, sowie das Rechts- und Finanzierungskonzept geklärt.
Projektorganisation festlegen und Stakeholder einbinden
Nach der Auswahl des Umsetzungsmodells werden die Aufbau- und Ablauforganisationen für die Umsetzung entwickelt, sowie die betroffenen Bewohner:innen, Eigentümer:innen und potentielle weitere Nutzer:innen mit ins Projekt geholt.

Konzeption und Entwicklung
Im zweiten Schritt prüfen wir technische und finanzielle Optionen, vergleichen Varianten und entwickeln ein rechtlich tragfähiges Konzept. Durch einen strukturierten Beteiligungsprozess informieren wir betroffene Bewohner:innen sowie potenzielle Nutzer:innen und binden sie aktiv ein, um Akzeptanz und Erfolgschancen zu erhöhen. Zudem erarbeiten wir die passende Organisationsform und bereiten die Ausschreibung vor, um die besten Umsetzungspartner zu gewinnen.
➜ Erfahren Sie mehr
Wärmewende-Szenarien entwickeln & prüfen
Vorstudien für die zukünftige Wärmeversorgung werden erstellt und Grundsatzentscheidungen werden vorbereitet und getroffen, etwa bezüglich technischer Möglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Beteiligung und Kooperation stärken
Die betroffenen Bewohner:innen sowie potenzielle weitere Nutzer:innen werden durch einen strukturierten Beteiligungsprozess informiert, konsultiert und aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden. Ziel ist es, die Akzeptanz und die Erfolgschancen des Projekts nachhaltig zu erhöhen.
Rechts- und Organisationsform festlegen und gründen
Prüfung, ob für die Umsetzung eine eigene Organisation gegründet werden soll und welche Rechtsform – etwa Genossenschaft, Verein oder GmbH – dafür am besten geeignet ist.
Vorbereitung der Ausschreibung für Umsetzungspartner
Für die Realisierung des Wärmewendeprojekts werden geeignete Umsetzungspartner benötigt. Die erforderlichen Leistungen werden detailliert beschrieben, und potenzielle Partner werden identifiziert, um eine gezielte Ausschreibung vorzubereiten.

Umsetzungsvorbereitung
Im dritten Schritt bereiten wir die Umsetzung vor: Von der detaillierten technischen Planung über Betriebskonzepte bis hin zu Qualitätssicherung und Monitoring. Wir begleiten Ausschreibungen und Förderanträge und prüfen Angebote sowie Verträge. Klare Betriebs- und Abrechnungsmodelle für gemeinschaftlich genutzte Ressourcen werden entwickelt. Zusätzlich evaluieren wir die Wirtschaftlichkeit, optimieren Finanzierungsstrategien und sichern so die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Wärmewende.
➜ Erfahren Sie mehr
Planung technische Lösung
Eine detaillierte technische Lösung wird ausgearbeitet, die auch als Grundlage für die Ausschreibung dient. Des Weiteren werden wichtige begleitende Maßnahmen, wie Qualitätssicherung und technisches Monitoring, entwickelt.
Begleitung der Ausschreibung
Die Ausschreibung sowie die Förderbeantragung werden organisatorisch begleitet. Dies beinhaltet die Prüfung und Evaluierung der Angebote sowie die Begleitung der Beauftragung des Energiedienstleisters.
Betriebskonzepte kooperativ entwickeln
Vorausschauend werden die genauen Betriebsabläufe sowie das konkrete Abrechnungsmodell für gemeinschaftlich genutzte Ressourcen festgelegt.
Evaluierung der Wirtschaftlichkeit und Begleitung der Fördereinreichung
Die Wirtschaftlichkeit des Projektes wird überprüft und technische und wirtschaftliche Anpassungen (re-engineering) werden durchgeführt. Die Beantragung von Förderungen wird unterstützt.

Umsetzung und Bau
Während der Bauphase sorgen wir für Transparenz und reibungslose Kommunikation: Eine Schnittstelle zu den Bewohner:innen informiert regelmäßig, bearbeitet Anliegen und reduziert Konflikte. Gleichzeitig stellen wir höchste Bauqualität sicher, begleiten Zertifizierungen und gewährleisten EU-Taxonomie-Compliance. Zudem begleiten wir die Förderabwicklung, damit Ihr Projekt finanziell optimal unterstützt wird.
➜ Erfahren Sie mehr
Soziale Begleitung der Umsetzung
Digitale und analoge Kommunikationskanäle werden angeboten, um eine umfassende und transparente Information der Bewohner:innen sicherzustellen. Diese dienen auch zur Abwicklung von Anfragen und entlasten so die Hausverwaltung und das technische Projektteam.
Qualitätssicherung, Zertifizierung und EU-Taxonomie-Compliance
Alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Bauqualität, zur Erfüllung der notwendigen Anforderungen für Zertifizierungen und zur Einhaltung der EU-Taxonomie-Richtlinien werden zusammengeführt.
Begleitung der Förderabwicklung
Die finanziellen Aspekte der Bauphase werden abgewickelt. Dies umfasst die Unterstützung bei der Förderabwicklung.

Betrieb
Nach Abschluss der Bauphase sorgen wir für einen reibungslosen Start: Wir implementieren das Betriebskonzept, konfigurieren die Technik und schulen die Beteiligten. Durch kontinuierliches Monitoring optimieren wir den Betrieb, senken Kosten und steigern die Effizienz. Regelmäßige Nutzer:innenbefragungen sichern hohe Zufriedenheit, während ein strukturierter Wartungs- und Reparaturplan Ausfälle minimiert und die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängert.
➜ Erfahren Sie mehr
Betriebskonzept implementieren
Das Betriebskonzept, das die technische Infrastruktur, die Ressourcen, die relevanten Personen und Prozesse umfasst, wird eingerichtet.
Technisches Monitoring und Betrieb laufend optimieren
Die kontinuierliche Überwachung des technischen Betriebs sowie die fortlaufende Optimierung der Prozesse. Ziel ist es, Effizienzpotenziale zu identifizieren und den Betrieb entsprechend anzupassen.
Nutzer:innen regelmäßig einbeziehen
Regelmäßiges Erfassen der Anforderungen und des Feedbacks der Nutzer:innen, um den Betrieb kontinuierlich an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen und deren Zufriedenheit zu erhöhen.
Wartung – reparieren und instandsetzen
Organisation regelmäßiger Wartung und notwendiger Reparaturen, um die Lebensdauer der installierten Systeme zu maximieren und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
