Das Projekt dieHausWirtschaft verfolgt die vorbildhafte Entwicklung eines radikal nutzungsgemischten Gebäudetyps mit zugehörigen Freiräumen im Stadtkern. Im Wiener Nordbahnviertel soll eine innovative Kombination aus Wohnen und Arbeiten mit unterschiedlichen Gemeinschafts-, Arbeits- und Geschäftsmodellen realisiert werden.
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Gemeinsam Bauen und Wohnen in der Steiermark
Im Rahmen von Architektur in Serie lud ZOOM (in Kooperation mit Gernot Tscherteu realitylab.at) zum offenen Werkstattgespräch zur Zukunft der steirischen Baugruppenszene mit Expert*innen und Aktivist*innen aus der Steiermark und Wien. Zur Debatte standen Praxis und Strategien auf raumplanerischer und umsetzungstechnischer Ebene. Was macht Baugruppen zu einem Modell der Zukunft?
Digitales schwarzes Brett
Das von realitylab und Tobi Schäfer entwickelte Digitale Schwarze Brett bietet folgende Funktionen: Kommunikationsmöglichkeit für die Hausverwaltung (Schwarzes Brett) Schadensmeldungen und andere Mitteilungen an die Hausverwaltung BewohnerInnen können Aktivitäten starten Kleinanzeigen – Suche/Biete von Gegenständen und Nachbarschaftsdiensten Reservierung von Waschmaschinen und Gemeinschaftsräumen Touch-Screens bei den Hauseingängen informieren auch Menschen die keinen Computer zuhause haben. Über… Weiter »
Media Architecture Biennale 2012
Gernot Tscherteu co-curated the Media Architecture exhibition and awards in Aarhus, with projects by UNStudio, realities:united, aether architecture, Asymptote Architecture, Arup, Treusch architecture, Peter Cook, Herzog & de Meuron, Gramazio&Kohler Architecture, Rogier van der Heide, Manfred Wuits, MIT Massachusetts, Renzo Piano, magic monkey, ETH Zurich – horao, Studio Roosegarde, Lighting Design Collective, AHL, Martin Professional,… Weiter »
talkexplorer
A tool to visualize and explore conversational networks on Twitter. Nodes (i.e. circles) represent Twitter users. Connections indicate that users have exchanged @messages. Node size indicates how many @messages users have sent and received. Line width indicates the number of @messages that have been exchanged. zum Talkexplorer
iPad App „Media Architecture Compendium“
Das Media Architecture Compendium ist ein Sammlung von 46 einzigartigen Projekten, an der Schnittstelle von Architektur und Medienkunst, die bei der Media Architecture Biennale 2012 in Aarhus ausgestellt waren. Die Sammlung wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Das Compendium präsentiert spektakuläre Photos und Videos, die einen lebendigen Eindruck von der künstlerischen und architektonischen Bedeutung der Projekte… Weiter »
Webtools für Forschung
Elektronischen Medien kommt im Rahmen der Forschungskommunikation und des -managements eine besondere Rolle zu. Hier setzen wir einerseits auf im Web verfügbare Standardtools wie Google Apps ein, verfügen aber auch über eigene Entwicklung wie z.b. coplaner (speziell geeignet für die Dokumentation von Forschungsprojekten)
Konferenzen und Ausstellungen
Als besonderer Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren der Bereich Forschungskommunikation herausgebildet. Durch geeignete Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops und Ausstellungen sorgen wir dafür, dass ein Projekt das notwendige Umfeld erhält um sich zu entwickeln. Zumeist besteht das Ziel darin ein nachhaltiges Netzwerk zu etablieren, welches das Projekt mit unterschiedlichen Ressourcen wie Expertise, Personal, Aufmerksamkeit,… Weiter »
Förderberatung / – einreichungen
Wir haben über 10 Jahre Erfahrung mit der Konzeption von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit einem Gesamtvolumen von rund 1 Mio Euro für die wir rund 500.000 Euro an Forschungsförderung akquirieren konnten.
Tools für Konferenzen und Ausstellungen
Dadurch dass wir bereits eine Reihe von Konferenzen und Ausstellungen selbst veranstaltet haben, verfügen wir über langjährige Erfahrung, wie man immer wiederkehrende Prozesse wie Teilnehmerregistrierung, Objektdatenbanken, Besucherfeedback, Content Managment für Kataloge und digitale Medien (Web und iPad) einfach und effizient organisiert.