Schlüsselleistung: Bewohner:innenbegleitung und Akzeptanzsicherung

Schlüsselleistung:
Bewohner:innenbegleitung und Akzeptanzsicherung
Warum ist dies sinnvoll und notwendig?
Bei Sanierung und Dekarbonisierung entscheidet die Akzeptanz der Bewohner:innen über Tempo, Kosten und Qualität. Unter der aktuellen Rechtslage bestehen Zustimmungserfordernisse seitens der Mieter:innen. Einwände einzelner Haushalte können Maßnahmen verzögern oder verhindern – daher ist frühzeitig gesicherte Akzeptanz unabdinglich. Zusätzlich verändern Bau- und Umstellungsphasen den Alltag. Ohne Begleitung drohen Konflikte, Leerstände, Termin- und Kostenrisiken.
Hinweis: für konkrete Rechtsberatung arbeiten wir mit spezialisierten Jurist:innen zusammen.
Was tun wir?
Wir setzen einen sozialen Begleitprozess auf, der aktiviert, erklärt und verbindet – digital & analog:
Hausgemeinschaft aktivieren & stärken: Schlüsselpersonen gewinnen („Profis von nebenan“, Haussprecher:innen), Rollen klären, gemeinsame Regeln vereinbaren.
Verständlich informieren: Sanierungs- & Energiekonzepte in einfacher Sprache, visualisiert (FAQs, Erklärgrafiken, kurze Videos), mehrsprachig/barrierearm.
Kommunikationskanäle etablieren: Digital – Projekt-Homepage, WhatsApp-/Messenger-Kanal, Newsletter, Termin- & Dokumentendrehscheibe, Telefon-Sprechstunden. Analog – Haustreffen, Infoabende, Beratungsgespräche, Aushänge/Infotafeln, Sprechstunden vor Ort.
Bewohner:innen in der Umsetzungsphase begleiten: Ankündigung von anstehenden Arbeiten und notwendigen Maßnahmen. Sammeln von Anliegen.
Rechtlich-organisatorische Grundlagen einholen: Einverständniserklärungen zum Anschluss an neues Heizsystem einsammeln, Protokolle/Dokumentation, bei Bedarf Gründung/Moderation von Lokalen Energiegemeinschaften oder Genossenschaftsmodellen.
Beispielhafte Leistungsbeschreibung
Kick-off & Stakeholder-Mapping: Zielgruppenanalyse, Motivlage, Risiko-/Konfliktkarte, Kommunikationsplan.
Informationspakete: Handbook, Häufige Fragen & Antworten zur Sanierung/Dekarbonisierung, Visualisierungen von Bauabläufen, „Was ändert sich für mich?“.
Dialogformate: Haustreffen, Infoveranstaltungen, Sanierungs- & Dekarbonisierungs-Sprechstunden, 1:1-Gespräche.
Einwilligungen & Dokumentation: Strukturierter Prozess zum digitalen und analogen Einholen/Verwalten von Zustimmungen; revisionssicher dokumentiert.
Monitoring & Lernen: Zufriedenheits- und Akzeptanzmessung (z.B. Zustimmungsquote, Evaluierung Prozess), Lessons Learned, …
Ihr Nutzen
Höhere Akzeptanz und mehr Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen: schnellere Beschlüsse, höhere Förderungen, mehr Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und verlässlichere Timelines.
Weniger Risiko & Kostenabweichungen: planbare Bau- und Umstellungsphasen, geringere Zusatzkosten.
Rechtssichere Umsetzung: klare Dokumentation von Information, Zustimmung und Kommunikation.
Bessere Förder- & ESG-Fähigkeit: nachweisbare Bewohner:innen-Einbindung & Wirkung.
Erhöhtes Verantwortungsbewusstsein der Mieter:innen: zufriedenere Hausgemeinschaft.
Nutzen je Zielgruppe:
➤ Gemeinnützige Bauträger (GBV): Mehr Akzeptanz der geplanten Maßnahmen, schnellere und umfassendere Dekarbonisierungen, Reaktivierung des Genossenschaftsgedankens (Mitbestimmung).
➤ Zinshaus-Eigentümer:innen: Gebäude zukunftsfit machen, Wert erhalten bzw. erhöhen, verantwortungsvolle Hausgemeinschaft bewirken.
➤ Baugruppen: Passende Organisationsform finden, Regeln & Abrechnung für Energiegemeinschaft klären, Gemeinschaft stärken, Entscheidungen gemeinsam finden und tragen.
➤ Klimaaktive Nachbarschaften: Pionier:innen vernetzen und Potenziale aufzeigen, Nachbarschaft aktivieren, skalierbare Energielösungen gemeinsam erarbeiten.
Schnell-Check Bewohner:innenbegleitung anfragen – wir erstellen mit Ihnen einen Prozess für Vorgehen, Kanäle und einen groben Zeit- & Kostenrahmen.
Beratungsgespräch vereinbaren
Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihren Gebäudebestand!
Sie erreichen uns unter ichwill@waermewende.jetzt oder mit folgendem Formular: