Unsere Schlüsselleistungen

Damit Ihr Projekt abhebt:
Unsere Schlüsselleistungen für die Wärmewende

Studien zur technisch-wirtschaftlichen Machbarkeit
Die Dekarbonisierung von Wohngebäuden ist aus ökologischer Perspektive ein wichtiger Schritt, stellt jedoch viele Eigentümer:innen vor erhebliche Herausforderungen. Schließen sich engagierte und interessierte Akteur:innen zusammen, um die Umstellung ihrer Wärmeversorgung gemeinschaftlich anzugehen, bildet die Analyse der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit den nächsten entscheidenden Projektschritt.
Sie liefert Entscheidungsgrundlagen, indem sie wichtige technische und ökonomische Rahmenbedingungen des Projekts systematisch erfasst. Im Rahmen einer technisch-wirtschaftlichen Analyse erfolgt eine erste Erhebung relevanter Energiedaten, die Bewertung von Sanierungspotenzialen, die Prüfung potenzieller Energiequellen sowie die Entwicklung technischer Lösungsoptionen mit ersten Kostenindikationen und potentiellen Fördermöglichkeiten. Nur auf Basis einer solchen Bewertung lässt sich frühzeitig beurteilen, ob mögliche technische Lösungen auch wirtschaftlich tragfähig sind.
Bewohner:innenbegleitung und Akzeptanzsicherung
Bei Sanierung und Dekarbonisierung entscheidet die Akzeptanz der Bewohner:innen über Tempo, Kosten und Qualität. Unter der aktuellen Rechtslage bestehen Zustimmungserfordernisse seitens der Mieter:innen zu Heizungstausch und anderen für die Dekarbonisierung bzw. Sanierung notwendigen Maßnahmen; Einwände einzelner Haushalte können Maßnahmen verzögern, Förderungen verhindern oder das gesamte Projekt unwirtschaftlicher machen – daher ist frühzeitige und verständliche Kommunikation mit den Bewohner:innen auf Augenhöhe unabdinglich. Wir sorgen für die passenden Kommunikationskanäle, vermitteln die Vorteile der Umstellung des Heizungssystems und der Sanierung und stehen bei Fragen zur Verfügung – dies sorgt für Vertrauen und entlastet die Hausverwaltung und Projektleitung. Gemeinsam begleiten wir Sie und die Bewohner:innen durch die Projekt- und Umstellungsphasen.


Finanzierungskonzepte und Organisationsmodelle
Bereits in der technisch-wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie werden Investitions- und Betriebskosten der verschiedenen technischen Varianten verglichen, um ein Konzept zu entwickeln, das die Umstellung auf erneuerbare Energien mit minimalen Gesamtkosten für Eigentümer:innen und Nutzer:innen ermöglicht.
Nachdem ein Konzept ausgewählt wurde, das sowohl unter technischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten als besonders vielversprechend für alle Beteiligten gilt, muss dieses nun durch ein konkretes Geschäftsmodell rechtlich und wirtschaftlich umsetzbar gemacht werden. Wir konkretisieren die rechtlichen Grundlagen für die Energieversorgungsleistungen, die Organisation der Energieversorgung, und die vertragliche Gestaltung des Energiebezugs der Nutzer:innen. Ziel des Geschäftsmodells ist es, das Projekt sowohl für die Gebäudeeigentümer:innen als auch für die Nutzer:innen möglichst wirtschaftlich zu gestalten und finanzierbar zu machen. Die Mittelaufbringungsmöglichkeiten wird für die Realisierung des Projektes aus Förderungen, vorhandenen Rücklagen und Eigenmitteln analysiert. Wenn die Aufnahme von langfristigen Krediten erforderlich ist, wird untersucht, wie sie aus den erwarteten Einnahmen zurückbezahlt werden können.
Transformationsmanagement
Wohnbauunternehmen mit großen Beständen sind über Jahrzehnte gewachsene Institutionen. Sie verfügen über umfassende Erfahrung in der Errichtung und Verwaltung von Wohnhausanlagen – und stehen zugleich vor hohen organisatorischen Anforderungen. Dadurch bleibt oft wenig Raum, sich intensiv mit aktuellen Themen wie der Wärmewende, dem sozio-kulturellen Wandel der Bewohnerschaft oder der Digitalisierung der Kommunikation auseinanderzusetzen – und dabei die eigenen Abläufe entsprechend weiterzuentwickeln. Unsere Erfahrung zeigt: Die Transformation des Gebäudebestands geht stets mit einer Transformation des Unternehmens einher – und gelingt besonders dann gut, wenn beides gemeinsam gedacht und gestaltet wird.
