Schlüsselleistung: Studien zur technisch-wirtschaftlichen Machbarkeit

Schlüsselleistung:

Studien zur technisch-wirtschaftlichen Machbarkeit

Warum ist dies sinnvoll und notwendig?

Dekarbonisierungsprojekte erfordern hohe Investitionen und sind insbesondere in urbanen Gebieten häufig mit technischen Herausforderungen verbunden. Um Risiken bereits frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, ist daher eine sorgfältige Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – einschließlich der Analyse von Potenzialen und möglichen Hemmnissen – entscheidend. Durch eine Machbarkeitsanalyse lassen sich technische Fehleinschätzungen, wirtschaftlich nicht tragfähige Versorgungskonzepte oder eine geringe Akzeptanz seitens der Nutzer:innen vermeiden. Auf Grundlage belastbarer technischer Daten und einer wirtschaftlichen Bewertung lassen sich technisch sinnvolle und ökonomisch realisierbare Konzepte entwickeln.

Was tun wir?

Im Rahmen der technisch-wirtschaftlichen Analyse werden zentrale technische und wirtschaftliche Daten erhoben, um umsetzbare Projektlösungen zu identifizieren. Dabei erfolgt eine erste Erfassung des baulichen Ist-Zustands, die Bewertung energetischer Verbesserungspotenziale und die Prüfung einer CO₂-freien Wärmeversorgung. Technische Optionen werden anschließend aus energetischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht beurteilt und priorisiert. In die vergleichende Bewertung fließen laufend sowohl die erforderlichen Investitionskosten als auch die voraussichtlichen Betriebskosten der jeweiligen Wärmeversorgungsoptionen ein. Darüber hinaus erfolgt eine Prüfung und Berücksichtigung der geltenden Fördermaßnahmen. So wird ein Konzept entwickelt, das sowohl aus Sicht der Gebäudeeigentümer:innen als auch der Nutzer:innen das Ziel einer dekarbonisierten Wärmeversorgung zu den geringstmöglichen Kosten ermöglicht.

Beispielhafte Leistungsbeschreibung

Erhebung der Energiedaten und des Sanierungsbedarfs (Technik/Bauliches)

Erste Energieraumanalyse zu potenziellen Energiequellen

Erarbeitung eines groben technischen Konzeptes mit unterschiedlichen technischen Optionen

Grobkalkulation der Investitions- und Betriebskosten

Vergleich der technischen Varianten aus energetischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht

Ermittlung und strategische Einbindung aktueller Fördermöglichkeiten

Ihr Nutzen

➤ Gebäudeeigentümer:innen erhalten frühzeitig Klarheit darüber, in welcher Form das Projekt sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisierbar ist.
➤ Ein technisch und wirtschaftlich sinnvolles Konzept ermöglicht es, weitere Bewohner:innen und Nutzer:innen gezielt anzusprechen und aktiv einzubinden.
➤ Auf Grundlage der Machbarkeitsstudie lassen sich weiterführende Strategien zur Finanzierung und organisatorischen Umsetzung entwickeln.

Beratungsgespräch vereinbaren

Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihren Gebäudebestand!

Sie erreichen uns unter ichwill@waermewende.jetzt oder mit folgendem Formular: