Schlüsselleistung: Transformationsmanagement

Schlüsselleistung:
Transformationsmanagement
Warum ist dies sinnvoll und notwendig?
Wohnbauunternehmen mit großen Beständen sind über Jahrzehnte gewachsene Institutionen. Sie verfügen über umfassende Erfahrung in der Errichtung und Verwaltung von Wohnhausanlagen – und stehen zugleich vor hohen organisatorischen Anforderungen. Dadurch bleibt oft wenig Raum, sich intensiv mit aktuellen Themen wie der Wärmewende, dem sozio-kulturellen Wandel der Bewohnerschaft oder der Digitalisierung der Kommunikation auseinanderzusetzen – und dabei die eigenen Abläufe entsprechend weiterzuentwickeln. Unsere Erfahrung zeigt: Die Transformation des Gebäudebestands geht stets mit einer Transformation des Unternehmens einher – und gelingt besonders dann gut, wenn beides gemeinsam gedacht und gestaltet wird.
Was tun wir?
Transformationsprozesse finden auf vielen Ebenen gleichzeitig statt – in Gebäuden, Teams und Organisationsstrukturen. Wir machen diese Veränderungen sichtbar und unterstützen Wohnbauunternehmen dabei, sie gemeinsam und abteilungsübergreifend zu gestalten.
Wir moderieren diese Prozesse, schaffen Räume für Austausch und Vernetzung und fördern das Lernen voneinander. Oft entstehen die besten Ideen, wenn man über den Tellerrand blickt – etwa durch den Austausch mit anderen Unternehmen oder durch gemeinsame Lernräume.
So ist beispielsweise „Verwaltung der Zukunft“ entstanden – ein Austauschformat für gemeinnützige Hausverwaltungen, das als Community of Practice Lösungen, Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele teilt.
Auch mit der Veranstaltungsreihe „Wärmewende.Jetzt“ haben wir einen offenen Vernetzungsprozess initiiert. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Verwaltung, Technik, Forschung und Zivilgesellschaft entwickeln wir Wege für den Heizungstausch und die Gebäuderenovierung.
In unseren Forschungsprojekten zur Wärmewende begleiten wir sowohl Bewohner:innen als auch Eigentümer:innen, Hausverwaltungen und Bauträger – bei der Transformation ihres Gebäudebestands und ihrer Organisation. Viele dieser Prozesse können gefördert werden – Forschung ist daher nicht nur Erkenntnisgewinn, sondern auch ein Impulsgeber für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Beispielhafte Leistungsbeschreibung
Intelligentes Wissensmanagement mit Perspektive
Sanierungen und Heizungstausch sind kein Sprint, sondern ein Marathon – besonders bei großen Gebäudebeständen. Wer hier erfolgreich sein will, muss in Jahrzehnten denken. Im Laufe der Zeit entsteht dabei wertvolles Wissen: technische Daten, Erfahrungen aus der Bewohnerschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, Förderinformationen oder Prozesswissen aus Projekten.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines intelligenten Wissensmanagements, das diese Erfahrungen bündelt, zugänglich macht und mithilfe digitaler Werkzeuge sowie KI Ihr Unternehmen gezielt voranbringt.
Austausch- und Vernetzungsformate für Personalentwicklung
Wissen wird erst durch Menschen lebendig. Wir gestalten Formate, in denen Teams Erfahrungen teilen, Herausforderungen reflektieren und gemeinsam Lösungen für das eigene Unternehmen entwickeln. So entsteht nicht nur organisationales Lernen, sondern auch persönliche Weiterentwicklung im Rahmen des Unternehmens.
Branchenaustausch mit Gleichgesinnten
Manche Herausforderungen – wie die Wärmewende – lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Gerade im gemeinnützigen Wohnbau bietet sich Kooperation an. Wir initiieren und begleiten Austausch- und Vernetzungsformate, Veranstaltungsreihen oder Forschungsprojekte, die neue Allianzen und Synergien schaffen.
Projektentwicklung und Umsetzungsvorbereitung
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Projektideen zur seriellen Dekarbonisierung Ihres Gebäudebestands. Besonders wirksam sind Projekte, die Hausverwaltungen, Eigentümer:innen und Bewohner:innen gemeinsam gestalten – etwa die Erprobung innovativer Renovierungsprozesse in Reihenhaussiedlungen.
Wir übernehmen auf Wunsch auch die Förderrecherche und Antragstellung – denn Forschung und Förderung sind unsere Stärke.
Ihr Nutzen
Zukunftsfähig durch Wissen – Wir helfen Ihnen, Wissen systematisch zu nutzen und Ihr Unternehmen strategisch auf die Wärmewende auszurichten.
Neue Lösungen durch Kooperation – Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Branche und entwickeln Sie gemeinsam mit Anderen innovative Ansätze.
Vernetzung und Austausch – Wir schaffen Räume, in denen Synergien entstehen und Herausforderungen gemeinsam gelöst werden.
Lernende Organisation – Ihre Teams entwickeln sich weiter und gestalten Veränderung aktiv mit.
Impulse aus Forschung und Förderung – Wir bringen aktuelles Forschungswissen und Förderchancen direkt in Ihre Praxis.
Von der Idee zur Umsetzung – Gemeinsam entwickeln und realisieren wir zukunftsweisende Projekte für Ihre Gebäude und Ihre Organisation.